Durch geeignete Befüllung ist die Anlage auch im Winter problemlos zu betreiben.
Aus dem Bergbau kennen Sie möglicherweise ein Schöpfwerk?
Hier finden Sie eine ähnliche Konstruktion - nur sind die Behälter umgekehrt. Die Körper sind mit einem Kettentrieb verbunden und stecken kopfüber in einem Schacht. Nun füllen wir den Schacht mit Wasser und am tiefsten Punkt leiten wir Luft in die Auftriebskörper. Damit entwickeln die Behälter eine enorme Auftriebskraft. Die Sache kommt in Gang und bewegt ein Getriebe, welches mit einem Generator verbunden ist. In dieser Ausbaustufe erzeugt dieser bis zu 5 kW. Somit weit mehr Energie, als für den Betrieb des Kompressors gebraucht wird.